h
- t o o l s |
|
|
Themenzentriertes
|
TZT
steht für Themenzentriertes Theater und ist eine Methode für
ganzheitliche, handlungsbezogene und erlebnishafte Schulung von Gruppen. |
|
Was ist TZT ® | TZT ist: Lernen im Erlebnis, Lernen durch Erfahrung und Lernen dank Reflexion. | |
Zielgruppe
|
TZT richtet mit der Zielgruppe massgeschneiderte Lernfelder ein. Diese sind auf die Möglichkeiten der Gruppe, deren Ziele und Inhalte ausgerichtet. | |
Vielfältige Lernfelder
|
Zum Erreichen
der Lernziele stehen einer Gruppe in diesen Lernfeldern vielfältige
Werkzeuge zur Verfügung: Interaktionsübungen, spezielle Theaterformen,
reflektierende Gespräche, Gruppenarbeiten, Outdoor-Übungen und
vieles mehr. |
|
Vernetzung
von |
TZT
vernetzt dadurch Sach- und Sozialkompetenz miteinander. Gruppen und deren
Mitglieder werden selbständig und können auf einen grossen Schatz
von Erfahrungswissen zurückgreifen. |
|
Hintergrund | Hintergrund:
1977 entstand an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt
a. M., wo Heinrich Werthmül¬ler als Dozent das TZT vermittelte,
ein Projekt mit dem Ziel, TZT auch Gruppen ausserhalb der Universität
zugänglich zu machen. In der Folge hat sich die TZT-Methode im Schulunterricht,
in der Jugendarbeit, in der Erwachsenenbil¬dung und in der Schulung
in Betrieben etabliert. |
|
Anwendungsfelder | •
Zur Schulung und Teamentwicklung an sozialen Institutionen, in der Wirtschaft,
im Gesundheitswesen, in der Erwachsenenbildung • Im täglichen Unterricht mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen • Im Mutter- und Fremdsprachunterricht auf allen Stufen • In der Gewaltprävention und in der Gesundheitsförderung (Suchtprävention) mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und in der Schulsozialarbeit |
|
Workshop-Leitung | Renato
Maurer, Primarlehrer, seit über 20 Jahren Kurs- und Projektleiter
auf allen Stufen, Schwerpunkte: Prävention und Konfliktmanagement,
diplomierter TZT-Leiter seit 1982 |